Miese Racedays muss man feiern!

DNF.LOL ist deine Homebase rund um Wettkampf-Fails, miserable Trainingsläufe und Rennen, die der absolute Totalschaden waren. LOL


  • Sportpartner finden: Warum du einen brauchst, wenn du keinen hast

    Sportpartner finden: Warum du einen brauchst, wenn du keinen hast

    Einen passenden Sportpartner finden fühlt sich manchmal an, als bräuchte man dafür einen Doktortitel in Sozialakrobatik. Lies hier, wie du einen Sportpartner findest, wie ein Sportpartner dich vor einem DNF retten kann und warum sogar ein gemeinsames DNF urkomisch sein kann. Spoiler: Es wird absurd. Weiterlesen

  • 7 Tipps für eine Fitness Challenge ohne DNF

    7 Tipps für eine Fitness Challenge ohne DNF

    Die Luft riecht nach Motivation – und nach der unterschwelligen Angst vor einem fiesen Muskelkater. Aber das wird dich nicht aufhalten. Du packst endlich diese eine Fitness Challenge an, die du schon immer machen wolltest. Schaffst du sie, ohne ein DNF zu kassieren? Folge einfach diesen 7 Tipps und alles wird gut. Weiterlesen

  • Intervalle laufen für Anfänger: Wie normales Laufen, nur brutaler

    Intervalle laufen für Anfänger: Wie normales Laufen, nur brutaler

    Intervall-Training kann brutal sein. Aber dein Sofa auch – wenn es mal wieder kichert, sobald du den Wunsch äußerst, endlich fitter zu werden. Warum du gerade als Anfänger Intervalle laufen solltest – und wie du beim Intervalltraining fast erfolgreich bist – das erfährst du hier! Weiterlesen

  • Wer ist der Mann mit dem Hammer?

    Wer ist der Mann mit dem Hammer?

    Der Mann mit dem Hammer ist der Endgegner jedes Marathons. Seine Superkraft ist der Energie-Knockout. Wer ist dieser Mann? Wie erkennen wir ihn? Und wie können wir Läufer den Mann mit dem Hammer besiegen? Weiterlesen

  • DNF am Buffet: Wie Ernährung dein Rennen entscheiden kann

    DNF am Buffet: Wie Ernährung dein Rennen entscheiden kann

    DNF und Ernährung hängen verdammt eng zusammen. Wie ein Liebespaar, das einfach nicht voneinander lassen kann. Ohne Mampf, kein Dampf, heißt es immer. Aber es muss schon der richtige Mampf sein. Wenn du Gefahr läufst, nach dem Essen ein DNF zu kassieren, sage ich: Hey, das kannst du besser, wenn du das hier liest! Weiterlesen

  • Die 5 häufigsten Gründe für ein DNF

    Die 5 häufigsten Gründe für ein DNF

    Das berühmte „Did Not Finish“ ist der stille Begleiter jedes ehrgeizigen Vorhabens. Vom inneren Schweinehund bis zu höherer Gewalt: Das sind die 5 häufigsten DNF Gründe – mit einem Augenzwinkern messerscharf analysiert. Weiterlesen

  • 7 Tipps, was du tun kannst, wenn dein Runner’s High falsch abgebogen ist

    7 Tipps, was du tun kannst, wenn dein Runner’s High falsch abgebogen ist

    Ein Runner’s High ist wie ein launischer Freund: manchmal ist es da, manchmal nicht und dann macht es komische Sachen, die du nicht verstehst. Hier ist dein 7-Punkte-Plan, mit dem du miese in gute Racedays verwandelst. Weiterlesen

  • Warum man miese Racedays feiern muss

    Warum man miese Racedays feiern muss

    Der Miese Raceday wäre der perfekte Feiertag für Sportler:innen. Wenn das ganze Rennen zu einer miesen Pechsträhne wird, zeigt sich die Schönheit des Scheiterns. Lasst uns den Miesen Raceday feiern! Weiterlesen

  • Wenn ein Marathon DNF die beste Lösung ist

    Wenn ein Marathon DNF die beste Lösung ist

    Ein DNF beim Marathon ist keine Niederlage. Es ist die mutige Entscheidung, eine Pause zu machen und dabei ganz unbeeindruckt zu bleiben, wenn die anderen durchs Ziel humpeln. Weiterlesen

  • Warum das DNF die eleganteste Form des Scheiterns ist

    Warum das DNF die eleganteste Form des Scheiterns ist

    Ein DNF ist auf eine besonders bittere Art und Weise das Gegenteil von Ruhm. Drei harmlose Buchstaben, die nach Drama schreien. Das ungesagte „Och, Mensch!“ in uns. Das unsichtbare Publikum, das kichert. DNF ist Scheitern in Reinform – und elegant dazu. Weiterlesen


Daniel mit Sonnenbrille und Cappy lächelt in die Kamera.

Über mich

Bei einem Rennen die Ziellinie nicht zu erreichen, ist der Schrecken eines jeden Läufers. Auch ich bin überhaupt nicht scharf auf ein DNF – und hab trotzdem schon welche kassiert. Wer ich bin und wie DNF.LOL entstanden ist:


DNF im Sport: Drei kleine Buchstaben voller Drama

Keiner will es, aber früher oder später kriegen die meisten von uns trotzdem eins: ein DNF. Das berühmt berüchtigte DNF ist der Schrecken vieler Sportler. „Mich hat es dnfed“ heißt so viel wie „ich bin grandios gescheitert“. Und scheitern will niemand. Schon gar nicht möchte man zugeben, dass man ein Rennen nicht gefinisht hat. Diese drei einfachen Buchstaben – DNF – sind daher nicht bloß eine Abkürzung für einen miesen Raceday. Sie sind oft pures Drama. Aber der Reihe nach…

Was bedeutet DNF?

DNF ist die Abkürzung für Did Not Finish, was so viel bedeutet wie „nicht beendet“ oder „nicht im Ziel angekommen“. Hier wird das Drama für Läufer und andere Sportler schon in Ansätzen spürbar: Wer es nicht schafft, einen Wettkampf zu Ende zu bringen, der hat versagt. Und zu versagen ist ziemlich kacke. Dabei können die Gründe für ein DNF im Sport ganz schön vielfältig sein.

Die häufigsten Gründe für ein DNF beim Laufen

Im Ausdauersport treten DNFs gar nicht so selten auf. Oft ist die eigene Selbstüberschätzung der Grund, warum Sportler ihre Rennen vorzeitig beenden müssen. Wer z.B. zum ersten Mal einen Marathon läuft, kann an der puren Distanz scheitern (42 km sind oft länger, als man denkt, das muss man mental erstmal wegstecken). Aber auch an der mehrstündigen Belastung, die am Ende einfach zu krass für den eigenen Körper ist. Oft realisiert man das erst während des Rennens, wenn man keinen Rückzieher mehr machen kann. Bei langen Ultramarathons jenseits der 42 km gibt es außerdem oft Cut-Offs, die man einhalten muss. Das heißt, wer zu bestimmten Zeiten nicht bestimmte Checkpoints passiert hat, wird aus dem Wettkampf genommen. Die Folge: DNF! Aber auch das Wetter kann bei einem DNF eine Rolle spielen: übermäßige Hitze kann ebenso der Feind des Finish sein, wie Kälte oder Platzregen. Manchmal sind es auch Verletzungen, die einen hindern, weiterzumachen: Wer umknickt oder stürzt muss vielleicht aufgeben. Dann heißt es auch: DNF! Blöd gelaufen.

Das Marathon DNF: Der Klassiker

Der Mythos Marathon ist schon fast ein magischer DNF-Magnet. Viele Läufer haben das Ziel, einmal im Leben einen Marathon zu finishen. Vielleicht sogar noch bei einem legendären Lauf-Event wie dem New York Marathon oder London Marathon. Der Wunsch, die 42 km einmal zu schaffen, ist bei manchen Läufern stärker ausgeprägt als ihr tatsächlicher Trainingszustand. Einen Marathon nicht nur zu laufen, sondern auch zu finishen und dabei gesund im Ziel anzukommen, ist wahrlich kein Pappenstil. Das unterschätzen manche Läufer und gehen eher schlecht als recht trainiert an den Start. „Ein DNF ist keine Option“, sagen sie dann. Wirklich? Ich sage: Doch, durchaus. Immer.

Warum sich ein Did Not Finish oft so krass anfühlt

Du bist gescheitert. Du hast versagt. Du bist ein Loser. Nach einem DNF im Sport bekommt man so etwas von anderen zum Glück selten gesagt. Aber man redet es sich manchmal selbst ein. Und das ist nicht gut. Ein Did Not Finish nagt oft am eigenen Selbstwertgefühl. DNFs können einen richtig runterziehen – und zwar nachhaltig. So weit, dass man sogar die Lust am Laufen verliert. Ohne Scheiß, das gibt’s. Um stilecht zu scheitern, muss man im Kopf stark sein. Ist man das nicht, fühlt sich ein DNF schon arg übel an. Zum Glück kann man was dagegen tun.

Darum musst du miese Racedays feiern!

Ein Rennen wird im Kopf entschieden, sagt man. Wie man mit Niederlagen umgeht auch. Wer einen richtig schlechten Lauf hat, darf vor allem nicht den Fehler machen, im eigenen Selbstmitleid zu versinken. An sich zu zweifeln, hilft niemandem, schon gar nicht einem selbst. Daher sage ich: Cacke Diem! Sch*** auf einen miesen Raceday und feiere ihn! Sich die gute Laune zu bewahren, ist für Läufer und Sportler das allerwichtigste an schwarzen Renntagen. Auch wer die Ziellinie nicht erreicht, sein Rennen nicht finisht und ein DNF kassiert hat, ist ein Sieger. Den Kampf gegen den inneren Schweinehund hat er oder sie auf jeden Fall schon gewonnen.

Finisher Shirts und Finisher Medaillen: Und was kriegen die mit einem DNF?

Am Ende eines miesen Racedays heißt es für manche: Ich krieg was, was du nicht kriegst. Wer ein DNF hat, dem wird manchmal die Finisher-Medaille und die Finisher-Urkunde verwehrt. Das ist dann doof. Oft darf man nicht mal die Startnummer mit nach Hause nehmen. Ein DNF nagt also nicht nur mental an einem. Wenn einem das ganz coole Zeug verwehrt wird, wie z.B. Finisher-Medaillen oder andere Ziel-Goodies, ist das schon mies. Hier will ich mit DNF.LOL Abhilfe schaffen.